Informationen
Es gibt unglaublich viel über die Haltung und Ernährung unserer kleinen Lieblinge zu sagen. Ich möchte mich an dieser Stelle auf eine kurze Version über die wichtigsten Themen beschränken, da es bereits viele tolle und ausführliche Seiten zu diesen Themen gibt. Entsprechende Links mit weiterführenden Informationen findet ihr auf dieser Seite und unter Links.
Haltung
Grundsätzlich gilt je Größer das Gehege desto besser. Allerdings ist die reine Gehegegröße nicht alles, eine gute Strukturierung und Einrichtung ist ebenso wichtig.
Die Haltung von Zwerghamstern kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise erfolgen, so kann man z.b. ein Aquarium oder Terrarium zu einem schönen Campbell Gehege umfunktionieren. Es sollte hierbei auf ausreichende Luftzirkulation geachtet werden. Der Vorteil ist hier eindeutig der freie Blick auf die Tiere und das geringe herausfallen von Einstreu.
Natürlich kann die Haltung auch in handelsüblichen Gitterkäfigen erfolgen. Leider sind diese häufig sehr klein und bieten aufgrund der Gitterstäbe einen schlechten Blick auf die Tiere. Ein weiterer Nachteil ist das permanente herausfallen von Einstreu.
Der Eigenbau ist natürlich die schönste Variante. Mit etwas handwerklichem Geschick kann das Gehege ganz individuell gefertigt werden, der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Übrigens kann man auch gut vorhandene Möbel umfunktionieren, ein altes Regal kann ein wahres Campbell Paradies werden.
Weitergehende Informationen zum Thema Haltung findet ihr hier:
Viele Ideen für Gehege und deren Einrichtung
Ausführliche Informationen zur Haltung
Informatives zu Baumaterialien
Gehege Einrichtung
Ein gut strukturiertes Gehege ist enorm wichtig, schließlich werden ihre Lieblinge viel Zeit in ebendiesem verbringen.
Sie benötigen eine Trinkstelle, entweder einen Napf (es ist sinnvoll diesen erhöht zu stellen damit er nicht sofort eingegraben wird) oder ein Trinkflasche, die auch gut außen anzubringen ist. Einen Futternapf/ Schale benötigen sie eigentlich nicht. Das Futter kann gut im Stall verteilt und auch mal versteckt werden, die Hamster verbringen dann mehr Zeit mit der Futtersuche, was ihrem natürlichem Verhalten entspricht.
Besonders wichtig ist für unsere Zwerge ein Sandbad, dieses kann sich in einer Schale befinden oder einfach ein Teil des Geheges ausmachen. Das Sandbad ist zur Fellpflege absolut notwendig und sollte immer frisch zur Verfügung stehen. Chinchillasand ist hierfür gut geeignet.
Damit sich unsere Zwerge zurückziehen können benötigen sie mehrere Versteckmöglichkeiten. Ob man hier nun Holzhäuser, Tonhäuser, Weidenbrücken oder andere Unterschlüpfe wählt bleibt jedem selbst überlassen.
Weitere Elemente im Gehege können Korkröhren, Zweige, Leitern/ Brücken, Etagen, Wurzeln, Pappe, Pflanzen (Achtung, nur für Zwerghamster bekömmliche Arten verwenden) oder auch Steine (bitte so anordnen das sie nicht kippen können) sein. Zusammen mit verschiedenen Bodengründen und Nistmaterial kann so ein abwechslungsreiches Gehege gestaltet werden.
Damit unsere Zwerge ihren Bewegungsdrang stillen können ist ein Laufrad zu empfehlen. Ein gutes Laufrad sollte mind. 20 cm Durchmesser haben und unbedingt so beschaffen sein, dass keine Verletzungsgefahr besteht.
Weitergehende Informationen zum Thema Einrichtung findet ihr hier:
Ausführliche Informationen zur Gehegeeinrichtung
Informationen zur Bepflanzung von Gehegen
Ausführliche Informationen zu Laufrädern
Ausführliche Informationen zum Thema Badesand
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundvoraussetzung für ein langes und gesundes Hamsterleben. Die Nahrung unserer Zwerge besteht aus Kleinsämereien und Getreide, tierischem Eiweiß, Kräuter und Gemüse sowie Nüssen. Ein ausgewogenes Grundfutter sollte täglich gegeben werden.
Um den Speiseplan etwas abwechslungsreicher zu gestalten können Kräuter, Blüten, Nüsse (nicht zu viele, da sehr fetthaltig), Gemüse, Hirsekolben, Quark, Mehlwürmer etc. ergänzt werden.
Leider neigen Campbell Zwerghamster zu Diabetes. Da dieser auch durch eine zuckerhaltige Ernährung ausgelöst werden kann sollten Campbells prophylaktisch Diät halten. Auf Zucker jeder Art sollte verzichtet werden. Obst ist absolut Tabu. Beim Gemüse sollte auch auf ausgewählte Sorten zurückgegriffen werden (z.B. Salat, Zucchini, Gurke und Fenchel). Auf ungesunde Leckerlies wie Dropse, Kaustangen, Gebäck oder ähnliches sollte generell Verzichtet werden.
Der Handel bietet viele verschiedene Futtersorten, leider sind längst nicht alle geeignet. Eine gute Alternative besteht darin, sich das Futter einfach selber zu mischen. Entsprechende Rezepte gibt es im Internet.
Ausführliche Informationen zum Thema Ernährung findet ihr hier:
Gruppenhaltung
Campbells sind die ultimative Ausnahme unter den Hamstern. Im Gegensatz zu allen anderen Arten sind sie sehr gesellig und können gut in Gruppen gehalten werden. Bei der Zucht sollte daher insbesondere auf eine gute Sozialkompetenz geachtet werden.
Wir empfehlen die Haltung von kleinen, gleichgeschlechtlichen Gruppen. Geschwister oder Jungtiere die gemeinsam aufgewachsen sind bilden in der Regel sehr harmonische Gruppen. Die Vergesellschaftung von älteren Tieren bedarf etwas mehr Erfahrung und sollte nicht durch unerfahrene Hände vorgenommen werden.
Man sollte als Halter immer die Interaktionen der Gruppe im Blick behalten. Kleinere Streitereien sind ganz normal und kommen in den besten Familien vor. Es gibt auch richtige „Zicken“ die sich lautstark um jede Nuss streiten.
Trotz ihres ausgeprägtem Sozialverhaltens kann es sein, dass eine Gruppe die bis dato harmonisch war getrennt oder umstrukturiert werden muss. Indikatoren für eine Trennung sind unentwegtes Jagen, Verletzungen oder starke Isolation von der Gruppe.
Interressante Artikel zum Thema Gruppenhaltung findet ihr hier:
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!